mit Karl unterwegs

  • Startseite
  • logbuch
    • blog
    • unser Standort
    • Route 06.2018 – 06.2019
  • Unser Boot
    • moody 336
    • Refit | Erfahrungen
  • wir
    • silke + hans
    • Segeln 2016-2017
  • Kontakt / Links
    • Cookie-Richtlinie (EU)
Search

Aries oder vom Wind steuern lassen

  • Byhans
  • Posted On 12. März 2020
  • Category Refit | Erfahrungen
  • Aries

Der größte Horror: lange Strecken segeln und von Hand steuern. Und das nicht nur ein, zwei, drei Stunden wie im Urlaub oder auf den üblichen Wochenendtrips, sondern – worst case – mehrere Tage. Also muss eine zuverlässige Windsteueranlage her. Windpilot, Windvane und Aries sind die wohl bekanntesten. Aber welche soll es sein ? Wir haben uns auf dem Gebrauchtmarkt umgesehen und wie der Zufall es will, wurde in der Segelgruppe auf Facebook eine gebrauchte Aries angeboten. Beim Ship Shop in Duisburg waren Anlage und Voreigner sogar bekannt. So haben wir uns die Entscheidung abnehmen lassen, welche es sein soll. Gesagt – getan – gekauft.

Zur Sicherheit sollte ein Fachmann drüberschaun. Ship Shop empfahl Lean Nelis in Amsterdam, der die Aries mittlerweile sowohl baut als auch wartet. Er hatte auch noch Tipps und die nötigen Alurohre zur Montage, denn die von der gebrauchten passten natürlich nicht. Unter anderem empfahl er, bei der Anbringung darauf zu achten, dass die obere und untere Halterung in einer Achse stehen. So ist es möglich, die Badeleiter zu belassen. Man kann die beiden Bolzen (oben und unten) auf einer Seite lösen und die Aries zur Seite klappen. Schon sind Badeplattform und Leiter wieder nutzbar!

Er hat unsere Aries auch komplett auseinandergenommen und gewartet . Ein neues Servoruder musste her, da sich der Schaumkern des alten im Inneren aufgelöst hatte. Außerdem mußte eine Welle erneuert werden, da diese leicht verbogen war. Jetzt haben wir eine neuwertige Anlage, die nach der Wartung (850,00 €) immerhin dann doch 3.300,00 € gekostet hat ( Neupreis 3.800,00 €). Sinnvoll ist es auf jeden Fall, gebrauchte Anlagen checken zu lassen, denn bei Hafenmanövern sind die Anlagen empfindlich und Lagerschäden bzw. auch verbogene Wellen nur sehr schwer zu erkennen. Also beim Gebrauchtkauf immer noch Kosten dazurechnen und überlegen ob sich der Kauf einer gebrauchten wirklich rechnet. (Bekannte hatten das gleiche Problem mit einer Windpilot + 1.000,00 €)

Montageplan: ARIES Moody 336 draw 2

Die Montage ist je nach Boot, mit etwas handwerklichem Geschick, nicht all zu schwierig, wenn man denn von innen an den Heckspiegel herankommt. Bei uns war es innerhalb eines halben Tages vollbracht. Es war das absolut wärmste Maiwochenende …..

Noch ein Wort zur Führung der Steuerleinen an unserem Boot. Wir haben uns nach Rücksprache mit Lean dazu entschieden, die Steuerleinen nicht wie üblich seitlich zu führen, sondern mittig und dann von unten das Rad anzusteuern. Das hat den Vorteil, dass die Plicht weitestgehend frei ist von Leinen. Problematisch ist einzig die Führung über die Teakdeckkante. Hier werden wir jetzt eine abgerundete Edelstahlkante (Kantenschutz) einsetzen (die Leine frisst sich ohne Erbarmen ins Holz). Ob dies reicht und die Steuerleinen nicht allzu sehr leiden, wird sich zeigen. Hier Rollen/Ösen einzusetzen wäre nicht schön, da diese das Sitzen hinterm Steuer beeinträchtigen und auch eine erhebliche Verletzungsgefahr bedeuten würden…aua beim unbedachten Hinsetzen…

Die ersten Versuche

auf dem Ijsselmeer waren erfolgversprechend, aber noch nicht optimal. Auch das Segeln mit der Windsteueranlage will gelernt sein und das Ijsselmeer ist nicht unbedingt das richtige Revier (böig und immer wieder Winddreher). In den Genuss der Anlage kamen wir erst im Urlaub im Ärmelkanal. Bei konstanten Winden und richtigem Segeltrimm!!  läuft die Anlage super. Ob am Wind, vor dem Wind oder auch bei wenig Wind und zusätzlicher Strömung hat die Aries uns gezeigt, dass es mit Karl und Aries wunderbar funktioniert. Wir freuen uns drauf…

 

Blauwasser

Nach 6000 Meilen und über ein Jahr später

Jetzt sind wir zurück … Hat sich die Anschaffung gelohnt ?

Ja, aber …

Bis zu den Kanaren haben wir die Langstrecken ausschließlich mit der Aries gesteuert und sie hat uns zuverlässig auch dort hingebracht. Nicht immer lautlos( manchmal hat sie gequitscht) , nicht immer so ganz ohne Probleme ( bei Ankunft auf den Kanaren war ein Steuerseil zerschlissen), nicht immer auf dem kürzesten Weg. Aber wir haben gelernt damit umzugehen und die Segel so optimal zu setzten und zu trimmen, dass alles ein System bildet. Auf den Kanaren haben wir dann, aus Bequemlichkeit auf die Aries verzichtet und uns auf Raymarine verlassen. Mit der Erfahrung des segelns mit der Aries, war es für Raymarine ein leichtes, Karl auf Kurs zu halten. Ohne Ruderdruck, mit optimal getrimmten Segeln. Als es dann auf der Rückfahrt Richtung Norden ging, bemerkten wir schnell, dass irgend etwas nicht mit der Aries stimmt. Immer wieder lief Karl aus dem Ruder und auf der halben Strecke Richtung Azoren musste die elektrische Radsteuerung ran. Die Welle zum Servoruder der Aries wurde immer schwergängiger und letztendlich fiel die Aries aus. Die letzten 2000 Meilen zurück nach Holland hat uns dann die Radsteuerung auf schnurgradem Kurs zurückgebracht.

Und ? Wir waren hochzufrieden. Bei optimal getrimmten Boot ist es wirklich toll, wie uns das neue System von Raymarine gesteuert hat. Vor allem die geringen Steuerausschläge und der damit geringe Stromverbrauch waren überzeugend. Nie wurde der kleine Motor der Radsteuerung auch nur annäherd warm. Sollte uns mal eine Welle oder Boe vom Kurs kurzfristig abbringen, wurden wir vom Plotter deutlich ( nervig) darauf hingewiesen ( selten passiert). Ja es war sehr bequem, steuern vom Plotter aus, steuern vom Tablett aus der Koje heraus. Entgegen aller Kritik , die der Radsteuerung von Raymarine vorauseilt, haben wir sehr gute Erfahrung damit gemacht. Aber auch mit dieser Lösung darf man das System auf keinen Fall überfordern und muss das Boot und die Segel immer optimal trimmen. Ohne dem, steuert im Gegensatz zur Aries Raymarine zwar noch, aber der Motor, als auch die Mechanik wir dies schnell bestrafen und sich in Einzelteile auflösen.

Aber was ist, wenn die Elektronik, der Steuercomputer, aus welchem Grund auch immer, ausfällt ? Was bleibt dann ? Am Ruder sitzen ? Für uns sicherlich keine Alternative…

upps…. 😉

Ähnliche Beiträge

About the Author

hans

Related Article

Zwischenbilanz, Erfahrungen und Fehler bei unserer Stromversorgung

16. November 2018

Volt, Watt, Ampere,Ohm….

11. April 2018

Comments are closed.

unsere Route
März 2020
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Aug   Okt »
REFIT
Dan Buoy Catch and Lift Instrumente Rocna Geräteträger Kanal AIS Teak Aussenborde Raymarine Aries iridium Radar normandie Coppercoat PLB Segeln Windgenerator Schlauchboot Multifunktionsdisplay
Archive

mit karl unterwegs

[mc4wp_form]
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Links
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Follow us on

Copyright © 2021 mit Karl unterwegs All Right Reserved.
designed byBest Press Theme

2018 – 2019 ein Jahr unterwegs, ü

logbuch

In Zeiten von Corona

logbuch